Evangelisch-lutherische
Kita „Rentei” Bassum
Die Betreuungsangebote
Die Kindertagesstätte bietet folgende Betreuungsangebote
1 Bärengruppe | 08.00 bis 12.00 Uhr | 25 Kinder |
1 Mäusegruppe | 08.00 bis 14.00 Uhr | 25 Kinder |
1 Libellengruppe | 08.00 bis 17.00 Uhr | 10 Kinder |
Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von drei Jahren bis zur Einschulung.
Darüber hinaus werden folgende Sonderöffnungszeiten angeboten:
07.00 bis 08.00 Uhr | Alle Gruppen |
12.00 bis 12.30 Uhr | Bärengruppe |
14.00 bis 16.00 Uhr | Mäusegruppe |
Unsere Außenstelle im alten Pfarrhaus (Bgm.-Bernard-Str. 6) bietet folgendes Betreuungsangebot
1 Kindergartengruppe | 08.00 bis 14.00 Uhr | 25 Kinder |
1 Kindergartengruppe | 08.00 bis 15.00 Uhr | 25 Kinder |
Darüber hinaus werden folgende Sonderöffnungszeiten angeboten:
07.00 bis 08.00 Uhr | Alle Gruppen |
Die Schwerpunkte
Die Kindertagesstätte besteht seit 1996 und ist in einem wunderschönen denkmalgeschütztem Haus des Stiftes Bassum, der „Alten Rentei“, untergebracht. Daher auch der Name der Einrichtung.
In der pädagogischen Arbeit orientiert sich die Kindertagesstätte an dem Konzept der „Offenen Kindertagesstättenarbeit“. So hat das Gebäude viele verschieden große Räume, denen unterschiedliche Funktionen zugeordnet wurden. Folgende Erlebnisbereiche stehen den Kindern zur Verfügung:
- Rollenspielraum: Puppenwohnung, Verkleidungsmöglichkeiten, Rollenspiele und Gesellschaftsspiele.
- Bau- und Experimentierraum: Verschiedene Materialien zum Bauen, Konstruieren und Experimentieren Puzzle und verschiedene Spiele.
- Kreativraum: Hier haben die Kinder die Möglichkeit, mit verschiedenen Materialien zu basteln, zu malen, zu tuschen usw.
- Wahrnehmungs- und Leseraum: Verschiedene Materialien und Spiele laden die Kinder ein, Sinnes- und Wahrnehmungserfahrungen zu machen; hier können sich die Kinder ebenfalls in Ruhe Bilderbücher anschauen oder Geschichten lauschen.
- Bewegungsraum: Hier gibt es die unterschiedlichsten Geräte und Materialien, die die Kinder auffordern sich zu bewegen, zu klettern, zu schaukeln, zu balancieren.
- Cafeteria: Ein Raum um in Ruhe zu frühstücken und das Mittagessen einzunehmen.
- Unser wunderschönes Naturgelände mit altem Baumbestand.
Die 60 Kinder sind in drei Stammgruppen zu je 25 bzw. 10 Kinder aufgeteilt. Die Kinder der Bären-, Mäuse- und Libellengruppe treffen sich jeweils zu den Morgen- und Schlusskreisen sowie zu den Geburtstagsfeiern. Alle anderen Aktivitäten, Projekte oder Angebote finden offen statt. Die Kinder entscheiden vorwiegend, wo sie teilnehmen möchten. Für ein gesamtes Kindertagesstättenjahr ist immer eine Kollegin für einen Erlebnisbereich zuständig. Durch systematisches Beobachten der Kinder und regelmäßigen Austausch mit Ihnen werden im Team Projekte geplant und mit den Kindern gemeinsam durchgeführt.
Das Team hat es sich zum Ziel gesetzt, die Kinder so zu begleiten und zu unterstützen, dass sie fröhliche, selbstständige und das Leben bejahende Menschen sind und bleiben.
Als Arbeitsgrundlage dienen unter anderem der „Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich niedersächsischer Tageseinrichtungen für Kinder“, „Das Kind im Mittelpunkt – Grundsätze für die Arbeit in evangelischen Kindertagesstätten” sowie das eigene Handbuch Qualitätsmanagement für Kindertagesstätten (QMSK).
Besonderen Wert wird auf folgende Inhalte gelegt:
Religionspädagogik:
Alle Kinder haben ein Recht auf Religion. Das Kennenlernen und Leben von christlichen Werten wie der respektvolle Umgang miteinander, das Achten der Schöpfung, Umgang mit Trauer, Hoffnung und Freude ist für die Kindertagesstätte von großer Bedeutung. Singen und Beten sind feste Bestandteile unseres Tagesablaufs.
Bewegung - Gesundheit:
Als Bewegungs-Kindertagesstätte wird den Kindern durch die Gestaltung der Räumlichkeiten ein großes Maß an Bewegungsgelegenheiten ermöglicht. Ergänzt wird dies um strukturierte angeleitete Bewegungsangebote.
Musik:
Das Team singt mit den Kindern täglich und beschäftigt sich regelmäßig mit Singspielen und Orffschen Instrumenten. Seit 2009 ist die Kindertagesstätte Teilnehmerin am Projekt “Musikland Niedersachsen - wir machen die Musik“. In Kooperation mit der Kreismusikschule Landkreis Diepholz kommt einmal pro Woche eine Musikpädagogin in die Einrichtung. Alle Kinder haben dann die Möglichkeit, in Kleingruppen an einem musikalischen Früherziehungsangebot teilzunehmen.
Rundgang